Über das Projekt
Grundlage
Das Projekt hat seit Ende 2022 schleswig-holsteinische Initiativen, Aktive, Organisationen, NGOs etc. mit zivilgesellschaftlichen Gruppen und Organisationen aus Regionen in Lateinamerika vernetzt, die gemeinsam zu globalen Herausforderungen arbeiten und in den Austausch kommen, um so die Images (Bilder) voneinander zu verändern.
Wir haben Teilnehmende aus Schleswig-Holstein und Lateinamerika identifiziert und ein Netzwerk aus Engagierten aufgebaut. Ein Jahr lang haben wir monatliche virtuele Netzwerktreffen abgehalten, in denen relevante Themen behandelt worden sind und ein Austausch über lokale Geschehnisse ermöglicht worden ist.
Im August 2023 reiste das Team des Projekts nach Chile, Bolivien und Kolumbien, um das Netzwerk vor Ort zu stärken. Einblicke in unsere Reise findet ihr hier.
Aus den Teilnehmenden haben sich 10 Kleingruppen formiert, die gemeinsam Beiträge zu globalen Themen wie Klimaschutz, Feminismus, Digitalisierung oder mentale Gesundheit gearbeitet haben.
Im Frühjahr 2024 kamen 30 Personen aus Lateinamerika und Deutschland nach Schleswig-Holstein, um im Rahmen einer Springschool ihre Partnerschaften zu stärken, die gemeinsam erarbeiteten Inhalte zu vertiefen und diese der Öffentlichkeit zu präsentieren.
Bis April 2025 wurden die entstanden Projekte weiterentwickelt und einem breiten Publikum zur Verfügung gestellt. Bisherige Kooperationen wurden weiter verfestigt, um schließlich ein nachhaltiges Netzwerk zu etablieren.
Das Projekt trägt dazu bei, dass sich festgesetzte und diskursiv (durch Medien, Geschichte, Gesellschaft etc.) geformte Bilder über Regionen außerhalb unserer gewohnten Umgebung verändern. Unser Projekt geht weit über das bloße Vernetzen von Aktiven hinaus. Die Teilnehmenden werden an den relevanten globalen Themen unserer Zeit arbeiten, wie etwa Feminismus, Rechte von Indigenen, Anpassung an den Klimawandel, Mentale Gesundheit oder Digitalisierung.
Grundlage ist der Ansatz des Globalen Lernens. Also eine konstruktive Zusammenarbeit an globalen Problemen bestückt mit konkreten Erfahrungen aus der Praxis. Wir setzen einen Fokus auf impulsgebende Erfahrungsaustausche und ein gegenseitiges Voneinander lernen. Zusammengefasst: Wir wollen gleichberechtigtes handlungs- und wirklichkeitsorientiertes, Lernen auf Augenhöhe und barrierearm ermöglichen.
Das Projekt wird von der Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein e.V. und dem Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein e.V.
Selbstverständnis
Entwicklungspolitische Zusammenarbeit hat es häufig schwer, sich kolonialer Kontinuitäten zu entziehen. Gleichzeitig sind die Lebenswirklichkeiten des Globalen Südens in unserem Alltag in Schleswig-Holstein wenig präsent. Mit unserem Projekt wollen wir deshalb einen Weg gehen, der an der direkten Kooperation ansetzt, damit Barrieren reduziert und so multiperspektivische Sichtweisen und ein (selbst)kritisches Bewusstsein für globale Verhältnisse und Privilegien vermittelt werden. Ein wichtiger Teil des Projektes sind die aktive Auseinandersetzung und die kritische Aufarbeitung der historischen Ursachen für globale Ungerechtigkeit sowie die daraus hervorgehenden aktuellen gesellschaftspolitischen und wirtschaftlichen Entwicklungen. Dabei soll eine Perspektive entwickelt werden, die das Lernen vom globalen Süden nach vorne stellt. Es geht darum, gegenseitig Ansätze und Perspektiven im Umgang mit den jeweiligen gesellschaftspolitischen Herausforderungen kennenzulernen und bestenfalls direkt anzuwenden.
Für die Teilnehmenden weiten sich die Perspektiven im Rahmen ihres gesellschaftspolitischen Engagements. Sie erhalten neue Blickwinkel durch einen globalen Informationsaustausch und globale gemeinsame Arbeitsprozesse. Es findet ein Power- und Skillsharing statt, also die Aufteilung von Macht und Wissen, welches die Motivation für die eigene (politische) Arbeit und das Engagement stärkt.
Unser Projekt ging im April 2025 zu Ende – und hinterlässt ein starkes Netzwerk sowie vielfältige Ergebnisse aus zwei Jahren internationaler Zusammenarbeit. Hier könnt ihr mehr lesen.
Alle im Laufe des Projekts entstandenen Produkte könnt ihr gesammelt in unserem Produktkatalog finden. Zum Stöbern, Inspirierenlassen und Nachmachen.