Lateinamerikanische Perspektiven auf Widerstand und Transformation - Klimaschutzmaßnahmen neu denken

23.01. bis 23.01.2025 ,
16:00 - 19:00 h
Zoom

Wie können wir Klimaschutzmaßnahmen gerecht und nachhaltig gestalten – und welche Ansätze gibt es dazu in Lateinamerika? In unserer digitalen Veranstaltung "Lateinamerikanische Perspektiven auf Widerstand und Transformation: Klimaschutzmaßnahmen neu denken" setzen wir den Fokus auf die Erfahrungen und Visionen lateinamerikanischer Aktivistinnen und Expertinnen und werfen einen kritischen Blick auf globale Herausforderungen.

Lasst euch von lateinamerikansichen Perspektiven inspierieren, diskutiert mit uns und entdeckt neue Handlungsansätze.

📅 Termin: 23. Januar 2025

🕓 Zeit: 16:00 – 18:30 Uhr

🌐 Ort: Online via Zoom https://eu01web.zoom.us/j/63523450190?pwd=CRkmmBol9SM8bbe7NyaslYeV6llVbL.1 text: Online via Zoom
Wir freuen uns über eine Anmeldung an: info@imagesof.org, spontane Teilnahme ist auch möglich

🎙️ Veranstaltende: Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein & Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein im Rahmen des Projekts Images of – Lateinamerika.

Sprachen: Spanisch und Deutsch (simultan Übersetzung)

Programm und Referent*innen:

1.Begrüßung und Vorstellung des Projekts Images of Lateinamerika (16:00-16:15 Uhr)

2.Territorium als Rechtssubjekt im Widerstand (16:15-16:50 Uhr)
Cabildo Pijao Community (Tolima, Kolumbien)
Einblick in die Kämpfe und Visionen der indigenen Cabildo Pijao Community – ein Plädoyer für die Anerkennung von Territorien als Rechtssubjekt.

  1. Wie resilient können wir sein? – Eine sozialwissenschaftliche Perspektive (16:50-17:25)
    Dr. Libertad Chavez-Rodriguez (Mexiko)
    Die Sozialwissenschaftlerin zeigt, warum Resilienz nicht ausreicht, um den Klimawandel zu bekämpfen, und stellt transformative Ansätze vor.

  2. Argentinien im Ressourcenstreit: Konflikte, Diskurse und kreativer Widerstand (17:25-17:50)
    Natalia Fernandez (Argentinien)
    Eine kritische Betrachtung von Klimaschutzstrategien, die oft mehr Schaden als Nutzen bringen, und Alternativen aus der Perspektive der Aktivistin.

  3. Zusammenfassung, Fragen, Abschluss (17:50-18:30 Uhr)

Wir freuen uns auf Eure Teilnahme!